Auf dieser Seite:

- Senior-Medien-Mentoren

- 20 Jahre PC-Senioren Ludwigsburg

- Appell: Wissenslücken schließen!

- Satzung 2024 der PC-Senioren Ludwigsburg e.V.

- Datenschutz-Erklärung der PC-Senioren Ludwigsburg e.V.


 

 

Auch helfen will gelernt sein.

Wir qualifizieren uns zu Senioren-Medien- Mentor/innen.

 

Dazu hat das Landesmedienzentrum ein interessantes und erfolgreiches Programm aufgelegt.

Das Landesmedienzentrum hat die Aufgabe, alle Altersgruppen auf das digitale Zeitalter einzustimmen und praktische Hilfe zu organisieren. Speziell Senioren sollen erreicht werden – mit dem Ziel, ihre Zurückhaltung vor allem Neuen zu überwinden, die Möglichkeiten der digitalen Helfer kennen und nutzen zu lernen..

Die Teilhabe an fast allen Lebensbereichen wird durch die digitalen Medien ermöglicht und erleichtert. Deshalb ist die Wissensvermittlung auf diesem Gebiet so wichtig. Und deshalb hat das Landesmedienzentrum das Programm Senioren-Medien-Mentor/in aufgelegt.

Wir PC-Senioren Ludwigsburg betreiben das „Geschäft“ der Wissensvermittlung ja schon lange. Aber bisher eher „aus dem Bauch heraus“. Und meistens nur untereinander. Mit dem Programm des Landesmedienzentrums wollen wir uns fit machen, die private Wissensvermittlung „mit Kopf“ und auch für andere zu betreiben.

 

Was muss oder kann ich heute schon digital erledigen? Wie können Laptop, Tablet oder Smartphone mir dabei helfen? Und wie mache ich das mit meinem Gerät?

Auf diese und ähnliche Fragen unserer älteren Mitbürger können qualifizierte Senioren-Medien-Mentor/innen fachlich korrekt und verständlich antworten und bei der Anwendung unterstützen. Aber sie durchschauen neben der Praxis auch die Theorie - die Hintergründe und Zusammenhänge der Digitalisierung.

 

Wir können den mehrteiligen Kurs bei Bedarf bei der LMZ anfordern.

 


 20 Jahre PC-Senioren Ludwigsburg

 

In der jetzigen Rechtsform existieren wir noch keine 20 Jahre - aber als Interessengruppe beim Senioren-Büro sehr wohl. Zwei Motive prägten - und prägen noch heute - unser Engagement:  gemeinsames Lernen und die Weitergabe unseres Wissens.

Hier ein paar Highlights aus der 20-jährigen Geschichte.   

 Ich zitiere gekürzt aus Dokumenten von und mit Genehmigung von Werner Adelmann :

 

““ Frau Kerkhoff gab mir Anfang 1999  eine Info über Veranstaltungen der “ Akademie für Computertraining in Kornwestheim “. Die Treffen fanden im 1. OG des Seniorenbüro im Beck´schen Palais in Ludwigsburg statt. Ich besuchte diese und  wurde von damals ca. 15 Senior-Experten freundlich empfangen.

Sie trafen sich regelmäßig Donnerstagnachmittag ab 15 Uhr im 1. OG. Dort befand sich eine Leinwand, die für Einzelvorträge genutzt wurde. Der Computer war im EG-Nebenzimmer platziert und wir konnten dort üben, sowie unsere Anwendungs-Fortschritte testen.

Im August 1999 hat uns die Stadt Ludwigsburg einen neuen, modernen Computer genehmigt und wir beschafften uns diesen mit großer Umsicht bezüglich Hard- und Software bei der Firma COMTECH. Die zeitgemäße Ausstattung mit MS-Windows 98/2 usw. löste bei uns natürlich große Freude und Dankbarkeit aus. Hier bewährten sich vor allem die praktischen Erfahrungen unserer Mitglieder Heinz-Dieter Lang, Siegfried Klaus und anderen.

Unsere Donnerstag-Treffs waren sehr lockere Informationsrunden mit Fragen und Antworten. Jeder hatte seine beruflichen Grundlagen und wollte die Möglichkeiten des Personal-Computers nach seinen Vorstellungen nutzen.

Die gegenseitigen Informationen waren für uns die Grundlage zur Anschaffung und Nutzung eines Computers. Das war schon ein großer Erfolg für uns Computer-Senioren, unter dem Dach der Stadt Ludwigsburg.

Unsere Arbeit im Rahmen des Seniorenbüros der Stadt Ludwigsburg sprach sich herum und bescherte uns neue Interessenten und Mitglieder. Es veranlasste uns über eine “Minimal-Organisation“ unserer inzwischen doch erfolgreichen Interessen-Gemeinschaft nachzudenken. Schließlich nannten wir uns bereits “Computer-Club“. Mit den Protagonisten Christine Boguschewski, Rolf Kraushaar, Eleonora Kwapisz, zählten wir 43 Mitglieder im Juni 2000.

Rasant ging es weiter. Die Ludwigsburger Senioren wurden plötzlich hellwach und zeigten Riesen-Interesse am Computer und dessen Möglichkeiten. Unser bisheriger Sitzungssaal konnte den Andrang nicht mehr fassen und wir durften in den großen Saal. Der Saal ermöglichte uns die Informationen der Mitglieder auf Vorträge von erfahrenen Fachleuten umzustellen. Den Reigen eröffnete damals unser Mitglied Heinz-Dieter Lang. Mitte 2001 kamen Adam Kränzler und Artur Heinz hinzu. Mitgliederstand:  113 Mitglieder.

 

Die Entwicklung ab 2002: Erfolgreiche Ära mit Gretel Burk, Horst Gosslar, Werner Adelmann, Wolfgang Behle, Anton Hoegg, Udo Kübler, Bernd Meyer und Jörg Seebaß.

Offizielle Vereinsgründung mit Satzung von Werner Adelmann am 9. März 2006.

Erlangung der steuerlichen Gemeinnützigkeit, realisiert von Wolfgang Behle am 29.03.2006.

Von unseren derzeit 185 Mitgliedern sind 46 %  PC-Seniorinnen.  Dank unserer aktuell aktiven Mitglieder geht unsere Erfolgsgeschichte weiter.

 

Städtische Auszeichnungen:

2010 :  “Ludwigsburg-Medaille“,

2018 : “Sonderpreis für ehrenamtliches Engagement“ der Bürgerstiftung  Ludwigsburg ( 2.000,- € ).

 

Hans-Jürgen Gick - Ludwigsburg, 9. März 2019

 

Ehrenämter bei den PC-Senioren Ludwigsburg – erfasst seit 2006

 

Jahr

Vorstand

Koordination

Vorstand

Programm

Vorstand

Finanzen

Mitglieder

Referat

Technik

Referat

Homepage

Flyer

Referat

Internet-Treff

Kassen-

prüfer

Saaldienst

Schrift-Führung

2006

Gretel Burk

Horst Gosslar

Wolfgang Behle

Rolf Krausshaar

 

 

Werner Adelmann

Anton Hoegg

 

 

2007

 

 

 

 

 

 

 

 

Eleonora Kwapisz

2008

 

 

 

 

 

 

 

 

Eleonora

Kwaüpisz

2009

 

 

 

 

 

 

 

 

Eleonora

Kwaüpisz

2010

 

 

 

 

 

 

Anton Hoegg

Norbert Handel

 

Eleonora

Kwaüpisz

2011

Artur Heinz

Karin Leininger

 

 

 

 

Otto Egle

Roland Burger

 

Eleonora

Kwaüpisz

2012

Artur Heinz

Karin Leininger

 

 

 

 

 

 

Rosemarie

Klingel-Kopp

2013

Artur Heinz

Karin Leininger

 

 

 

 

 

 

Rosemarie

Klingel-Kopp

2014

Artur Heinz

Karin Leininger

 

 

 

 

Roland Burger

Otto Eggle

 

Rosemarie

Klingel-Kopp

2015

Hans-Jürgen Gick

Karin Leininger

 

 

Horst Gosslar

Hannelore Schust

Karin Leininger

Ursula Kandlbinder

Roland Buger

 

 

Rosemarie

Klingel-Kopp

2016

Hans-Jürgen Gick

Karin Leininger

Wolfgang Behle

Horst Walker

Jörg Seebaß

Hannelore Schust

Karin Leininger

Jörg Seebaß

Ursula Kandlbinder

Roland Burger

Ingeborg Antretter

Ernst Antretter

Rosemarie

Klingel-Kopp

2017

Hans-Jürgen Gick

Karin Leininger

Wolfgang Behle

Horst Walker

Jörg Seebaß

Hannelore Schust

Karin Leininger

Jörg Seebaß

Ursula Kandlbinder

Roland Burger

Ingeborg Antretter

Ernst Antretter

Rosemarie

Klingel-Kopp

2018

Hans-Jürgen Gick

Ursel Gick

(komm.)

Wolfgang Behle

Horst Walker

Jörg Seebaß

Hannelore Schust

Karin Leininger

Jörg Seebaß

Ursula Kandlbinder

Roland Burger

Ingeborg Antretter

Ernst Antretter

Rosemarie

Klingel-Kopp

2019

Harald Jacobs

Ursel Gick

 

Wolfgang Behle

Horst Walker

Jörg Seebaß

Hannelore Schust

Karin Leininger

Jörg Seebaß

Ursula Kandlbinder

Roland Burger

Ingeborg Antretter

Ernst Antretter

Rosemarie

Klingel-Kopp



2022

Eberhard Diezel

 

Jörg Seebaß

Wolfgang Behle

Horst Walker

Günter Krämer

Jörg Seebaß

 

Ursula Kandlbinder

Roland Burger

-

Rosemarie Klinel-Kopp

 

 


Wissenslücken schließen!

Es gibt kleinere Lücken, die wir im Stuhlkreis oder in der Bachert-Fragestunde füllen können. Aber es gibt auch größere und große Lücken, für die man sich 1 Stunde und mehr nehmen sollte.

Jörg bittet alle Mitglieder der PC-Senioren Ludwigsburg um Bekanntgabe ihrer Wissenslücken – damit sie bald geschlossen werden können.

 

Bitte arbeitet mit am Programm - mailt Eure Themen oder auch Kurs-Vorschläge mit dem eMail-Formular unter >Kontakt an den Vorstand. DANKE!


Modifizierte Satzung 2024

 

SATZUNG PC-Senioren Ludwigsburg

§1 Name und Sitz des Vereins

Der Verein führt den Namen „PC-Senioren Ludwigsburg". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz “e.V.“ Der Sitz des Vereins ist Ludwigsburg

Die Aktivitäten des Vereins werden in der Regel im Rahmen der Angebote „Im Ruhestand aktiv und selbstbestimmt" der Stadt Ludwigsburg - Seniorenbüro - in der Stuttgarter Straße 12/1 durchgeführt.

 

§2 Vereinszweck

Zweck des Vereins ist die Förderung der Altenhilfe. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren eine selbstbestimmte, digitale Teilnahme am täglichen Leben zu ermöglichen. Digitale Angebote sollen Sie als ein selbstverständliches Instrument ihres Alltages aktiv und kreativ nutzen. Der Vereinszweck wird durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung verwirklicht. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Sämtliche Mittel sind zur Erfüllung des Vereinszweckes zu verwenden. Vermögen zu anderen Zwecken anzusammeln ist untersagt. Zweckfremde Zuwendungen oder unangemessene Vergütungen aus Vereinsmitteln dürfen weder an Mitglieder noch an andere Personen gewährt werden.

 

§ 3 Mitgliedschaft

Vereinsmitglieder können natürliche Personen werden. Die Ermächtigung zum Bankeinzug des Mitgliedsbeitrages wird vorausgesetzt. Über die Aufnahme eines Mitglieds entscheidet nach Antrag der Vor stand. Eine Ablehnung der Aufnahme muss nicht begründet werden.

 

§ 4 Mitgliedsbeiträge

Von den Mitgliedern werden Jahresbeiträge erhoben, deren Höhe von der Mitgliederversammlung beschlossen wird. Durch den Beitritt wird die Höhe des Beitrags anerkannt. Der Beitrag für das Eintrittsjahr wird beim Eintritt fällig und in den folgenden Kalenderjahren jeweils im 1. Quartal.

 

§5 Beginn und Ende der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Jahr des Antrages (Antragsformular in Papier oder elektronisch) und endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod. Der Austritt ist in Textform (Brief oder E-Mail) gegenüber dem Vorstand zu erklären und ist zum Jahresende unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zulässig. Ein Mitglied kann vom Vorstand ausgeschlossen werden, wenn vereinsschädigendes Verhalten vorliegt. Das ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglied hat keinen Anspruch gegenüber dem Vereinsvermögen.

 

§6 Organe

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

 

§7 Mitgliederversammlung

Der Vorstand hat mindestens jährlich zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung einzuberufen, möglichst innerhalb der ersten drei Monate des Kalenderjahres. Dieser obliegt vor allem:

a. die Entgegennahme der Jahresberichte der Vorstandsmitglieder

b. die Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer

c. die Entlastung des Vorstandes

d. die Wahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und der Funktionsträger

e. die Festsetzung des Jahresbeitrages

f. die Beschlussfassung über Satzungsänderungen oder Auflösung des Vereins.

Jede Mitgliederversammlung ist vom Vorstand in Textform, z.B. per E-Mail und mit Veröffentlichung/Aushang im Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg, unter Einhaltung einer Einladungsfrist von 2 Wochen einzuberufen. Die Einladung muss die vorgesehene Tagesordnung enthalten.

Die Mitgliederversammlung findet in der Regel in Präsenz statt. Die Durchführung als Videokonferenz ist entsprechend gesetzlicher Regelungen erlaubt

Versammlungsleiter ist der 1. Vorsitzende und im Falle seiner Verhinderung der 2. Vorsitzende. Sollten beide nicht anwesend sein, wird ein Versammlungsleiter von der Mitgliederversammlung gewählt. So weit der Schriftführer nicht anwesend oder bestimmt ist, wird auch dieser von der Mitgliederversamm-lung bestimmt.

Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der erschienenen Mitglieder. Bei Satzungsände-rungen oder Auflösung des Vereins ist eine ¾ Mehrheit der erschienenen Mitglieder erforderlich.

Neben der Wahl der Vorstandsmitglieder sind von der Mitgliederversammlung zwei Kassenprüfer - umschichtig - für die Dauer von zwei Jahren zu wählen.

Ihre Aufgabe ist es neben Allgemeiner Geschäftsführung auch die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung zu prüfen und darüber zu berichten. Sie dürfen dem Vorstand nicht angehören.

Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist durch den Schriftführer ein Protokoll aufzunehmen, das vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterschreiben ist.

 

§8 Außerordentliche Mitgliederversammlung

Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder die Berufung von einem 1/10 aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Die Einberufung erfolgt wie bei der ordentlichen Mitgliederversammlung.

 

§9 Vorstand

Der Vorstand besteht aus:

dem 1. Vorsitzenden

dem 2. Vorsitzenden und geschäftsführenden Vorstand

dem Schatzmeister (Kassenwart)

Der erste und zweite Vorsitzende vertreten den Verein jeweils einzeln. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt; er bleibt jedoch so lange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt ist. Die Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Im Laufe der Amtszeit freiwerdende Ämter können vom Restvorstand kommissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung neu besetzt werden.

Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins im Sinne der Satzung. Er nimmt insbesondere folgende Aufgaben war:

a. Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung und deren Einberufung.

b. Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

c. Erstellung einer Jahresabrechnung mit Einnahmen und Ausgaben.

Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung müssen eine Woche vor Sitzungsbeginn schriftlich mit Begründung beim Vorstand eingereicht werden,

Der Vorstand kann zur Erfüllung des Vereinszweckes sachkundige Personen für bestimmte technische Bereiche, Fachvorträge und sonstige Veranstaltungen einsetzen.

 

§10 Das Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§ 11Auflösung

Die Auflösung des Vereins PC-Senioren Ludwigsburg kann nur in einer Mitgliederversammlung beschlossen werden, auf deren Tagesordnung die Beschlussfassung über die Auflösung den Mitgliedern angekündigt ist,

Bei Auflösung oder Aufhebung oder bei Wegfall des steuerbegünstigten Zweckes des Vereins ist das verbliebene Vermögen der Stadt Ludwigsburg (Seniorenbüro) zu übertragen, die es unmittelbar und ausschließlich zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden hat.

 

Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Satzung das generische Maskulinum verwendet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.

 

Diese Satzung wurde auf der Mitgliederversammlung am 14.11.2024 beschlossen.

 

 


 

                 Datenschutz des Vereins PC-Senioren Ludwigsburg

 

 

 

Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von 2018 sind folgende Hinweise für Mitglieder und Neubewerber zu beachten:

 

 

 

Personenbezogene Daten müssen so verarbeitet werden, dass sie nur für vereinsinterne Zwecke genutzt werden können. Diese Daten bestehen aus: Name, Vorname, E-Mail Adresse, Wohnadresse, Bankverbindung.

 

Neben diesen für die Mitglieder-Verwaltung, den Einzug der Mitglieds-Beiträge und für die Kommunikation notwendigen Daten sind für die Vereins-Arbeit zusätzliche Daten wichtig, die selbstverständlich völlig freiwillig abgegeben werden: Telefon für direkte Erreichbarkeit – Beruf/Erfahrungen/Spezialgebiete für fachliche Kompetenz, Einbinden in Programmgestaltung – Hobbies/private Aktivitäten für soziale Kompetenz, Einbinden/Fördern des internen Vereinsklimas. Diese Daten werden erhoben, um die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitglieder für die Ziele des Vereins – Wissen erwerben und weitergeben – einsetzen zu können. Die erfassten Daten werden für den Einzug der Vereinsgebühren, für Betreuung und Kommunikation mit Vereinsmit-gliedern verwendet und werden auf Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Die verantwortliche Stelle im Sinne des §3 (7) Bundesdatenschutzgesetz ist der Verein PC-SENIOREN LUDWIGSBURG, welcher auch für eine angemessene Sicherheit sorgt. Die Daten werden in Papierform erhoben und anschließend in die Vereinssoft-ware geladen.

 

Durch unterschriebenen Mitgliedsantrag stimmen die Mitglieder diesem Vorgehen zu.

 

Text des Mitgliedantrags:

 

                                Einwilligungsklausel nach DSGVO

 

„Ich willige ein, dass der Verein das Daten- und Bildmaterial zu meiner Person für satzungsgemäße Zwecke, insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. seinen Internetauftritt) in angemessener Form verarbeitet. Eine Nutzung meiner Daten für Werbezwecke findet nicht statt. Diese Einwilligung kann ich durch Erklärung in Textform ändern oder widerrufen. Ausgenommen davon sind die Daten für die SEPA-Abwicklung. Ohne diese Daten erlischt die Mitgliedschaft. Nach Ausscheiden aus dem Verein werden alle Daten gelöscht.

 

 

 

Der Vorstand: Dr. Eberhard Diezel, Dr. Joachim Hofmann. Jörg Seebaß